
Create, manage, and track all your QR Codes.
Design beautiful QR Codes your way. Add your own color, logo, and frame.
Fragen Sie sich nicht auch, wie gut Ihre Printanzeigen wohl bei Ihrer Zielgruppe ankommen? Dank Scan-Statistiken ermöglichen QR Codes eine neue Art des traditionellen Marketings. Sie bereichern Ihr Printmaterial mit dem notwendigen Tool, um zu erfahren, ob eine bestimmte Anzeige auch tatsächlich zu Produktverkäufen geführt hat. Dadurch können Sie Ihre Kampagnen im Laufe der Zeit stetig optimieren.
Statische QR Codes können zwar kostenlos erstellt werden, bieten dafür aber keine Optionen zur Bearbeitung und Nachverfolgung. Sie sind deshalb gut geeignet für den persönlichen Gebrauch oder zur Verwendung mit unveränderlichen Informationen. Wenn Sie jedoch das Optimum aus Ihren Marketingkampagnen herausholen möchten, sind die editierbaren Dynamischen QR Codes mit ihren Scan-Statistiken die perfekte Wahl. Aber welche Kennzahlen werden gemessen? Und wie können Sie mit deren Hilfe den Return on Investment Ihres Printmarketings berechnen und verbessern?
Nur mit einer datengestützten Kampagnenstrategie können Sie nachvollziehen, wie sich Ihre Marketingmaßnahmen auf den Geschäftserfolg auswirken, und die Rentabilität dieser Maßnahmen einschätzen. Mithilfe belastbarer, zuverlässiger Statistiken können Sie:
Design beautiful QR Codes your way. Add your own color, logo, and frame.
Direkt nach der Erstellung eines QR Codes, können Sie über das Dashboard von QR Code Generator PRO auf ihn zugreifen. Wenn es sich um einen Dynamischen QR Code handelt, finden Sie direkt neben Ihrem Code unter der Gesamtzahl der Scans den Link „Details“. Bei einem Statischen QR Code werden dagegen weder die Gesamtzahl der Scans noch eine Zugriffsmöglichkeit auf weitere statistische Werte angezeigt.
Die Kennzahlen werden in Echtzeit bereitgestellt, d. h. alle gesammelten Daten fließen innerhalb weniger Sekunden in die Statistiken auf der Übersichtsseite ein. So haben Sie immer einen aktuellen Überblick über Ihr QR-Code-Marketing.
Diese Statistiken geben Ihnen Aufschluss über zwei Dinge. Die Zahl der gesamten Scans bezieht sich darauf, wie oft ein QR Code insgesamt gescannt wurde. Zu dieser Gesamtsumme zählen sowohl einmalige Scans als auch mehrfache Scans mit ein und demselben Gerät. Die Kennzahl der einzigartigen Scans erfasst dagegen nur die spezifische Anzahl von Scans mit unterschiedlichen Geräten, wodurch Sie noch besser einschätzen können, wie viele Personen auf Ihre Marketingbotschaft reagiert haben.
Die Nachverfolgung von Scan-Daten nach Städten und Ländern ist besonders nützlich für multinationale Unternehmen, die ihr globales Netzwerk erweitern und die Marktdurchdringung fördern wollen. Basierend auf individuellen IP-Adressen werden diese numerischen Daten in absteigender Reihenfolge sortiert und in zwei Spalten unterteilt: absolute Gesamtmenge der Scans und der entsprechende Prozentsatz.
Das richtige Timing ist alles. Es ist von unschätzbarem Wert zu wissen, wann der beste Zeitpunkt für die Veröffentlichung eines Marketing-Printmediums ist, um eine möglichst hohe Rentabilität zu erreichen. Aus diesem Grund präsentiert unsere Übersichtsseite zu Scan-Statistiken auch die aktuelle Scan-Anzahl eines QR Codes aufgeschlüsselt nach Monaten, Tagen und Stunden. Diese Kennzahlen werden zudem in einer übersichtlichen Grafik dargestellt, aus der klar ersichtlich wird, an welchen Tagen und zu welchen Uhrzeiten Ihre Kampagne am erfolgreichsten war. Diese Informationen können Sie dann nutzen, um Ihre Kampagne immer weiter zu optimieren.
Sie wissen jetzt bereits wo, wann und wie oft Ihr QR Code gescannt wurde. Und jetzt erfahren Sie auch noch womit. Welches Betriebssystem wird von Ihrer Zielgruppe bevorzugt verwendet? Unsere Scan-Statistiken enthalten in absteigender Reihenfolge den jeweiligen Prozentsatz von Scans, die mit Android, iOS, Windows, OS X, Linus und Chrome OS durchgeführt wurden. So können Sie besser einschätzen, für welches Betriebssystem Sie Ihr Marketing optimieren sollten.
CSV (Comma-separated values) ist ein Dateiformat zum Darstellen einfach strukturierter Datenfolgen oder Datensätze mit identischen Datenfeldern. Unsere Übersichtsseite zu Scan-Statistiken bietet Ihnen die Möglichkeit, alle oben genannten Kennzahlen als CSV-Datei zu exportieren. Diesen CSV-Bericht können Sie dann in ein Tabellenkalkulationsprogramm wie Excel importieren und ganz einfach mit Teammitgliedern teilen.
Sie möchten Ihre Kampagne neu starten oder ein anderes Medium, einen anderen Standort oder vielleicht sogar ein anderes Design testen, um mehr Scans zu erhalten? Überhaupt kein Problem. Bei QR Code Generator können Sie den Scan-Zähler so oft Sie möchten auf 0 zurücksetzen, um Ihre Marketing-Reichweite zu verbessern.
Sie wissen jetzt also wer wie, wann, wo und womit Ihre QR Codes scannt. Aber wie können Sie dieses Wissen optimal nutzen? Im Folgenden zeigen wir Ihnen anhand einiger kreativer Beispiele fiktiver Unternehmen, wie Sie QR-Code-Tracking erfolgreich in der Praxis einsetzen können.
A/B-Tests sind eine hervorragende Möglichkeit, die Effektivität Ihrer Inhalte, CTA, Bilder oder Videos zu bewerten. Außerdem helfen sie Ihnen auch besser einzuschätzen, wie gut Ihre Zielgruppe spezifische Elemente annimmt. Erweitern Sie die Analyse Ihrer Follow-Zahl mit einem Social Media-QR Code, damit Sie die Anzahl der QR-Code-Scans mit der Anzahl von Nutzenden vergleichen können, die nach dem Besuch eines Ihrer Profile tatsächlich zu überzeugten Follows wurden. Darüber hinaus erfahren Sie so auch, welche Ihrer Social-Media-Auftritte überzeugen konnten und welche weniger, damit Sie die Kanäle mit Verbesserungspotenzial identifizieren und durch gezielte SEO-Maßnahmen und zusätzliche Inhalte optimieren können. Bei QR Code Generator PRO haben Sie auf der Übersichtsseite zu Ihren QR-Code-Statistiken zudem die Möglichkeit, Kampagneninformationen hinzuzufügen. Geben Sie Ihre Druckauflage an, z. B. für eine Marketingkampagne mit Aufklebern, sowie das verwendete Medium und das Start- und Enddatum Ihrer Kampagne. Dadurch erhalten Sie genauere Ergebnisse über einen bestimmten Zeitraum.
Bei einem Split-Test werden zwei grundsätzlich verschiedene Designs miteinander verglichen, während der Fokus bei einem A/B-Test auf der gezielten Optimierung bestimmter Elemente einer Kampagne liegt. Im Grunde geht es darum, ein favorisiertes Design gegen Alternativen antreten zu lassen, um herauszufinden, welche Variante am erfolgversprechendsten ist. Während Split-Tests Ihnen also bei der Auswahl einer von zwei unterschiedlichen Kampagnen helfen, können Sie mit A/B-Tests die in einer Kampagne verwendeten Elemente optimieren. Alle QR-Code-Statistiken sind extrem hilfreich für A/B-Tests, insbesondere im Rahmen Ihres Printmarketings, da sie Ihnen verraten, wie viele Personen mit Ihrer Botschaft interagiert haben. Sie helfen Ihnen herauszufinden, zu welchen Zeiten Ihre Kampagne am effektivsten ist, welche Standorte für Ihre Marke am profitabelsten sind und welches Betriebssystem Ihre Zielgruppe am häufigsten verwendet. Je mehr Sie über Ihre Zielgruppe und Kundschaft wissen, desto besser können Sie Ihre Dienstleistungen und Produkte an deren Bedürfnisse anpassen.
Statische QR Codes können beliebig oft gescannt werden. Allerdings können Sie diese Scans nicht nachverfolgen und die Codes bieten keinerlei hilfreiche Statistiken für Ihre Marketingbemühungen. Für Dynamische QR Codes können Sie aus einer Reihe von Optionen das Paket auswählen, das am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Die meisten Pakete bieten eine unbegrenzte Anzahl von Scans. Außerdem haben Sie in der Rechnungsübersicht Ihres Accounts jederzeit die Möglichkeit, direkt zu einem anderen Paket zu wechseln. Alternativ können Sie auch unserer mehrsprachigen, rund um die Uhr erreichbaren Kundenservice kontaktieren.
Jetzt anmelden und alle Funktionen 14 Tage lang kostenlos testen!